Der Breslauer Psalter fasziniert seinen Betrachter mit großem Ausstattungsreichtum und mit dem Aufeinandertreffen verschiedener Einflüsse der europäischen Buchmalerei. Die prächtige Handschrift entstand zwischen 1255 und 1267 in Westpolen und versammelt auf 294
Seiten unglaubliche 27 ganzseitige Miniaturen, 168 Randminiaturen, 36
Kalendermedaillons, 10 Initialzierseiten sowie zahlreiche Ornamente und
figürliche Szenen auf den Blatträndern. Während Schreiber aus Deutschland für den Text der 150 Psalmen und alttestamentarischen Lobgesänge zuständig waren, übernahm der aus Padua stammende Buchmaler Giovanni da Gaibana die Leitung der Maler. Unter ihm arbeitete ein ganzes Team aus schlesischen Künstlern, die nach seinen Vorgaben die große Fülle an Darstellungen zauberten. Nur so konnten fantasievolle Architekturen mit östlichen Kuppeldächern und einem abendländischem Formenrepertoire entstehen.
Der Breslauer Psalter
In dem einzigartigen Breslauer Psalter kommen verschiedene Einflüsse der europäischen Buchmalerei auf beeindruckende Art und Weise zusammen. Die zwischen 1255 und 1267 in Breslau entstandene Handschrift mit 150 Psalmen und Lobgesängen aus dem Alten Testament wurde von mindestens sieben schlesischen Künstlern ausgestattet, die unter der Leitung des Italieners Giovanni da Gaibana arbeiteten. Zusammen zauberten sie 27
ganzseitige Miniaturen, 168 Randminiaturen, 36 Kalendermedaillons, 10
Initialzierseiten sowie zahlreiche Ornamente und figürliche Szenen auf
den Blatträndern.
Beispiel für europäische Buchkunst
Der Breslauer Psalter ist ein hervorragendes Beispiel für den kulturellen Austausch zwischen Ost und West, Nord und Süd. Während Schreiber aus Deutschland für die Psalmen und Lobgesänge zuständig waren, führte der aus Padua stammende Buchmaler Giovanni da Gaibana als Hauptmeister die Miniaturen aus. Unter seiner Leitung arbeitete außerdem ein ganzes Team von schlesischen Malern,
die ihn bei der großen Zahl an Darstellungen unterstützten. Nur durch
diese Zusammenarbeit konnte eine Bildwelt entstehen, die schimmernde Goldhintergründe und östliche Kuppeldächer mit dem abendländischen Formenrepertoire verbindet.
Großer Ausstattungsreichtum
Jeder der Psalmen und Lobgesänge ist mit einem eigenen Bild versehen, was dazu führt, dass gelegentlich bis zu drei Darstellungen auf einer Seite Platz finden müssen. Diese hohe Dichte an Miniaturen ist umso erstaunlicher, wenn man sie genauer betrachtet und die umfangreiche Bildsprache und die große Vielfalt der Motive entdeckt. So befinden sich die Figuren nicht vor einem schlichten Goldgrund sondern vor fantasievollen Architekturen mit Spitzbögen, gotischen Drei- und Vierpässen und zarten Säulen. Besonders individuell ist zudem die Gestaltung der Gesichter und der verschiedenen Körperhaltungen. Aus dem Zusammenspiel von Gestik und Mimik lassen sich Emotionen wie Trauer und Mitgefühl deutlich erkennen.